Momentum. Dichter in Szenen

Alexander Englert, Barbara Englert und Jutta Kaußen haben Autorinnen und Autoren nach Momenten befragt, die auslösend und impulsgebend für die Produktion eines Textes waren oder in einen längeren eingegangen sind. Welche Ereignisse oder Erlebnisse ausgewählt und literarisch bearbeitet wurden, hat damit zu tun, dass jene Begebenheiten etwas Wesentliches aussagen und eine Art Erkenntnis transportieren. Sie besitzen eine über das momentane Erlebnis hinausgehende Bedeutung und haben eine Beziehung zu den großen Themen der Zeit. (Natürlich liegt dem auch die bei Lesungen am meisten gestellte Frage zugrunde „Wie sind Sie darauf gekommen?“)

Gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren hat die Gruppe sie als „authentische Fälschungen“ nachinszeniert.

Am Anfang war das Bild.

50% des Denkens fände in Bildern statt, sagen die Gehirnforscher. Am Anfang war also das Bild? Die vieldeutigen inneren, stummen Bilder aus den Archiven der Erinnerung, angefüllt mit Material aus der eigenen Biographie und Erlebniswelt, zu denen Gelesenes ebenso gehört wie das selbst Erfahrene, ist das Material, das die Autoren nach Bedarf formen und zum Sprechen bringen. Und wie jedes Kunstwerk sind die Texte auf Austausch angelegt: Aus der Abfolge von abstrakten Zeichen auf der Seite im Buch entstehen durch die Mitarbeit des Lesers in seiner Vorstellungswelt die Bilder wiederum als eigene neu.

In diesen Prozess schaltete sich der Fotograf ein. Die Bildrekonstruktionen folgen den Ausgangstexten und hintergehen sie zugleich: Die fotografische Visualisierung der poetischen Kunstfiguren, das bildkünstlerische Fortspinnen des poetischen Fadens und die (Rück-)Blicke der Autoren treten in ein lebhaftes, kaleidoskopisches Beziehungsspiel und lassen auf fotografischer Ebene ein zweites Kunstwerk entstehen.

So vielfältig, wie Arbeitstechniken, Themen und Positionen der Autoren sind, sind auch die Fotografien, die die Stimmungen der Texte aufnehmen: dokumentarisch-journalistisch, wenn der Fotograf den Autoren auf ihren Wegen folgte oder sie an für sie bedeutungsvolle Orte begleitete; es sind durchkomponierte Inszenierungen in sorgfältig ausgesuchten und teilweise eigens gebauten Räumen mit Statisten und authentischen Requisiten oder sie geben Einblicke in Archive, Magazine und persönliche Kunstkammern. Wie die Texte lassen die Bilder Raum für den Betrachter, beziehen ihn ein, machen ihn zum Mitspieler, lassen Nähe zu.

32 Dichterinnen und Dichter haben sich auf das Abenteuer der persönlichen Archäologie, Archiv- und Erinnerungsarbeit mit dem Fotografen begeben, indem sie Vorschläge zu Texten machten oder auf Vorschläge kritisch, erweiternd oder zustimmend reagierten. Die Fotografien als Gemeinschaftsarbeit zwischen Autor und Fotograf ergeben in ihrer Gesamtheit wieder einen ganz eigenen, poetischen Kosmos.

Mit den Autorinnen und Autoren:

Arnfrid Astel, María Cecilia Barbetta, Paulus Böhmer, Ann Cotten, Ulrike Draesner, Gerhard Falkner, Michaela Falkner, Marjana Gaponenko, Wilhelm Genazino, Oliver Grajewski, Durs Grünbein, Bodo Kirchhoff, Angela Krauß, Ursula Krechel, Michael Krüger, Hanne Kulessa, Dea Loher, Ulli Lust, Andreas Maier, Olga Martynova, Robert Menasse, Martin Mosebach, Emine Sevgi Özdamar, Steffen Popp, Angelika Reitzer, Monika Rinck, Verena Roßbacher, Silke Scheuermann, Clemens J. Setz, Ingo Schulze, Raoul Schrott, Josef Winkler.

Fotografien: Alexander Paul Englert Künstlerische Mitarbeit: Barbara Englert Konzeption und Organisation: Jutta Kaußen

Fotografien: Alexander Paul Englert Künstlerische Mitarbeit: Barbara Englert Konzeption und Organisation: Jutta Kaußen

Das Buch zur Ausstellung erschien im Wienand Verlag, Köln.

MOMENTUM. Dichter in Szenen. 120 Seiten mit 86 farbigen Abb. 19 x 26 cm, Gebunden.

Preis: EUR 24,80 ISBN 978-3-86832-077-0

Spielzeiten:

  • Do, 21. März 2013
    bis Di, 26. März 2013
    Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin

  • Fr, 20. Jan. 2012
    bis Fr, 16. März 2012
    Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien

  • Di, 21. Aug. 2012
    bis So, 8. Jan. 2012
    Frankfurter Goethe-Haus, Großer Hirschgraben 23-25, 60311 Frankfurt am Main

Kontakt:

Kreta, in der griechischen Mythologie die Wiege Europas, geografisch gelegen zwischen Europa, Asien und Afrika, musste diese einmalige Position in der Geschichte wiederholt mit Aggression und Besetzung bezahlen. In seiner neueren Geschichte kämpften die Kreter_innen, um unter der Invasion der deutsc...

Von Friedrich Schiller

Alle Rollen gesprochen von Barbara Englert

Textfassung Wolfgang Spielvogel

Tonaufnahme Rainer Wolff

Aufgenommen am 26.02.2002 im Künstlerhaus Mousonturm

Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministerium für Wisse...

Ein Beitrag zur kritischen Reflexion des Lernens einer Sprache

Der hier vorgestellte Kurzfilm zeigt Ihnen Szenen aus „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe.

Die Szenen wurden von Teilnehmerinnen zweier Qualifizierungsprojekte der GFFB vor 350 Teilnehmer*innen eines Kongresses zur...

»Krieg ist niemals ein Ende, aber immer verloren« Gertrude Stein

Der Große Krieg – 1914 bis 1918

In unserer Gegenwart, die von Nationalismus und politischem Machismo geprägt ist, drohen die Stimmen der Vernunft und des Ausgleichs zu verstummen. Gerade diese Stimmen versammelt »Der Große Krieg u...