Ich bin ein Mann - wer ist es mehr?

Schiller und die Frauen

Szenische Lesung. Gedichte, Briefe und Szenen von Friedrich Schiller.

Mit Barbara Englert. Text und Textzusammenstellung: Jutta Kaußen Für Alexander Paul Englert

Bis er sich seinen Traum von einem geordneten Familienleben verwirklichen konnte, fühlte sich der große deutsche Dichter zwischen Frauen höchst unterschiedlichen Herkommens und verschiedener Temperamente hin- und hergerissen. Ihre Bedeutung und ihren Einfluß, wie auch die seltsamen erotischen Verwicklungen, die sich ergaben, schildern seine Briefe. Wie sie überdies in die Darstellung der großen Frauenfiguren in seinem Dramenwerk eingegangen sind und in welche Konstellationen er sie gestellt hat, zeigt die szenische Lesung.

Barbara Englert liest Gedichte und Briefe und spielt ausgewählte Szenen.

Da war Louise Dorothea Vischer, seine Zimmerwirtin in Stuttgart, die ihn erotisch anzog, und die er als ‚Laura’ in seinen Gedichten besang. Die unglücklich verheiratete Charlotte von Kalb, die sehr klug und belesen war, war ihm Gesprächspartnerin beim Schreiben seiner Stücke. Ihre Verbindungen in höchste Kreise nützten ihm außerordentlich. Eine konkrete Ahnung von der Problematik in ‚Kabale und Liebe’ erfuhr er während seiner unglücklichen Verliebtheit in die sehr junge Tochter Charlotte seiner Gönnerin Henriette von Wolzogen, für die Schiller keine standesgemäße Partie war.

Sein Idealbild der eigenen Ehefrau schilderte er in seinen Gedichten ‚Tugend des Weibes’, ‚Macht des Weibes’ und in der ‚Glocke’: die Frau an Heim und Herd, die tugendhafte Hausfrau und Mutter seiner Kinder, die den häuslichen Kreis nicht überschreiten sollte. Obwohl er sie später in Charlotte von Lengefeld gefunden hatte, war für ihn das Zusammensein und das Gespräch mit ihrer leidenschaftlichen, schreibenden Schwester Caroline unverzichtbar. Der Maler Graß, Zeuge dieses Dreiecks, konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, daß Schiller nun mit zwei Frauen lebte.

Schiller hat in seinem Dramenwerk herausragende Persönlichkeiten beiderlei Geschlechts gestaltet. Wie gerade seine großen Frauenfiguren beschaffen sind, und in welche Konstellationen er sie gestellt hat, zeigt die szenische Lesung.

Barbara Englert liest Gedichte und Briefe Schillers und spielt ausgewählte Szenen seiner Dramen. Hier begegnen wir unter anderen der Lady Milford, Luise Millerin, der Eboli und den Königinnen Elisabeth und Maria.

Lesezeit ca. 75 Minuten.

Des deutschen Wunders liebstes Kind. Szenarische Lesung nach dem Roman von Erich Kuby.

Mit ihrem teuren Cabrio war sie in der Wirtschaftsmetropole Frankfurt stadtbekannt. Für ein Mädchen, das mehrfach aus Erzieheungsheimen ausgerissen war, hatte sie es zu einem erstaunlichem Vermögen gebracht. Ihr...

Bettina Brentano und Karoline von Günderrode. Freundinnen.

Szenische Lesung mit Originaltexten von Bettina von Arnim und Karoline von Günderrode, montiert von Jutta Kaußen

Die Freundschaft von Bettina Brentano und Karoline von Günderrode beginnt in Frankfurt während der Zeit der Napoleonischen K...

Textzusammenstellung: Jutta Kaußen

Shakespeare, der Mann des Jahrtausends (Time Magazine), hat die berühmtesten Liebespaare und die spannendsten Liebesgeschichten der Weltliteratur erfunden, die, obwohl schon 400 Jahre alt, selbst im heutigen Medienzeitalter ihr Publikum in den Bann ziehen.

Barb...

Die vor allem an den Weimarer Freundeskreis gerichteten Briefe nehmen Adressaten wie heutige Leser mit zu den Kunstschätzen Roms. Sie berühren sämtliche Themen und Gegenstände, die Goethe beschäftigten, die geologischen Erkundungen ebenso wie die botanischen Studien und die eigenen Dichtungen, darun...

Lily Brett schildert in ihren Romanen die Nöte der Überlebenden der 'Zweiten Generation', ihren Umgang mit den Eltern und deren Vergangenheit, ihre Unsicherheiten und Verwirrungen, ihre Suche nach sich selbst. Die Autorin verschweigt nichts, sie schaut und hört genau hin und forscht weiter. Ihre gro...

Mit ihren Romanen bricht sie in das allgemeine Schweigen ein, ihr Witz und Humor lassen eine besondere Art der Annäherung und Verarbeitung des Schreckens zu. „Zu viele Männer“ ist ihr umstrittenster Roman. Der Abend widmet sich mit szenischer Lesung und Gespräch seinen kontrovers diskutierten Inhalt...

Zuerst dem Schweigen der Eltern ausgesetzt, begeben sie sich mutig auf schmerzhafte Spurensuche und finden nach allerlei Turbulenzen zuletzt zu einer Lebensform, die sie aus der Isolation befreit und mit anderen Menschen liebevoll verbindet. Auch wenn sie zu einem Tätervolk gehören.

Der letzte Abe...

Keine der fünf Frauen entspricht einem Klischee, doch ist jede auf ihre Weise repräsentativ. Eine Zeile aus dem Gedicht Rückkehr nach Frankfurt von Marie Luise Kaschnitz, Nach den Tagen des Zorns, stellt die Frage des Weiterlebens nach den Zerstörungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens durch die...